Menschlicher Knoten
Für 10 bis 14 Teilnehmer im Alter ab 14 Jahren.
Erlebnispädagogik in Form von Interaktionsspielen ist ein wichtiger Beitrag zur Persönlichkeitsbildung bei Jugendlichen.
Bei diesem Spiel stehen die Teilnehmer in einem großen Kreis und strecken ihre Hände nach vorn. Der Spielführer gibt ein Kommando und alle ergreifen andere Hände. Dabei muss beachtet werden, nicht beide Hände einer Person zu erwischen. Nun ist ein menschlicher Knoten entstanden, der entwirrt werden muss, ohne dass die Hände losgelassen werden dürfen.
Dabei gibt es logische oder spontane Aktionen, um das Knäuel von Händen und Armen zu entwirren. Ob es zu gemeinsamen oder einzelnen Überlegungen führt, letztendlich müssen die Teilnehmer eine Lösung finden, wie sie auseinander kommen.
Das Spiel kann im kleineren Kreis auch mit verbundenen Augen gespielt werden.
Hier soll die Erlebnispädagogik für die Überwindung von Berührungsängsten, für das Erarbeiten von Strategien zur Lösung von Problemen und für Zusammenarbeit sorgen.
Bevor die Teilnehmer aktiv die Lösung herbeiführen möchten, können sie sich einen Planungszeitraum zur Entwicklung der richtigen Strategie im Rahmen der Erlebnispädagogik von wenigen Minuten gönnen.