Den Wald spielend kennenlernen
Laut Jugendreport Natur 2010 hat innerhalb weniger Jahre das Wissen der jungen Menschen immer mehr nachgelassen. Die Kenntnisse der Kinder zum Thema Naturkunde sind schon lange nicht mehr ausreichend.
Hier möchte die Naturpädagogik ansetzen und Kindern mit einer Fülle von Spielen in und mit der Natur ein neues Erleben und aktuelles Wissen vermitteln. In einer Waldakademie leiten speziell geschulte Naturpädagogen die Kinder zum naturnahen Spielen an.
So können sich die Kinder in der Waldakademie vom Wald verzaubern lassen und brauchen dazu nicht einmal Spielsachen. Sie können sich verstecken und Spuren lesen, Bäume erkennen, mit verbundenen Augen Steine und Pflanzen ertasten oder einen gefällten Baumstamm als Telefon oder Trommel benutzen.
Die Waldakademie bietet den Familien die Möglichkeit, bei einer Waldwanderung viel Spaß zu erleben und dabei auch mitgebrachte Speisen und Getränke im Wald zu genießen. Wer des Weges unkundig ist, nimmt einen Naturführer mit. Er kennt auch die verschiedenen Bäume, Vogelstimmen und Tiere.
Schätze sammeln in der Waldakademie, das ist ein Spiel, für das sich alle Kinder begeistern können. Entsprechende Taschen und Tüten dürfen nicht fehlen und besonders im Herbstwald lassen sich viele farbenfrohe Früchte, Nüsse und Blätter auflesen.
Die Mitarbeiter der Waldakademie organisieren gern eine Schnitzeljagd im Wald, in diversen Formen ist dies noch das beliebteste Spiel.
Im Rahmen der Umweltpädagogik gibt es Naturerfahrungsspiele. Diese sollen den Kindern die Begegnung mit der Natur, persönliche Erlebnisse und das sinnvolle Begreifen der Natur vermitteln. Dazu gehören auch spielerische Bewegung, Entdeckung, Konzentration, Entspannung und Kreativität.
Naturentdeckungsspiele sollen die Kinder in der Waldakademie für den Bestand von Tieren und Pflanzen im Wald sensibilisieren und die Faszination des Waldes erleben lassen