Säureteich
Für 10 bis 14 Teilnehmer im Alter ab 15 Jahren.
Erlebnispädagogik mithilfe von Interaktionsspielen zu vermitteln, bietet allen Beteiligten viel Spaß Spielerisch lernen sie, Diskussionen zu führen, zusammen zu arbeiten und Probleme zu lösen.
Für das Spiel Säureteich suchen sich die Spieler einen Baum oder eine andere standfeste Plattform, die man leicht erklettern kann. Weiterhin benötigen sie ein ca. 30 m langes Kletterseil, ein zusätzliches 20 m langes Seil, einen Klettergurt mit Karabinerhaken, einen Kletterhelm, einen Gegenstand wie z. B. einem Apfel und noch ein Tuch zum Verbinden der Augen.
Das Seil wird zusammen geknotet und unterhalb des Baumes oder der Plattform als Kreis ausgelegt. Dieser Kreis soll ein Teich mit giftiger Säure sein. In die Mitte kommt der Apfel oder ein ähnlicher Gegenstand.
Nun soll die Gruppe mithilfe des Kletterseils und des Kletterzubehörs innerhalb einer halben Stunde den Apfel aus dem „Säureteich“ holen.
Berührt ein Teilnehmer oder sein Hilfsmittel die „Säure“, gibt es Strafauflagen, wie beispielsweise Zeitverkürzungen oder Augenverbinden oder dergleichen.
Die einfachste Lösung liegt darin, ein Ende des Kletterseils in einer Höhe von 2,5 Metern am Baum zu befestigen und dabei den Knoten stabil zu knüpfen. Ein Spieler benutzt das Kletterseil mit Gurt und Helm, klettert auf den Baum und klinkt sich mit dem Haken am Kletterseil fest. Die übrigen Mitspieler halten das Kletterseil stramm über den „Säureteich“. Jetzt kann sich die Person am Seil über den Teich hinweg bewegen und versuchen, den Apfel aufzunehmen.
Hierbei wird im Rahmen der Erlebnispädagogik vor allem die Kooperationsbereitschaft der Gruppe gefördert. Die Teilnehmer sollen versuchen, eine gemeinsame und effektive Lösung bei diesem Interaktionsspiel zu finden.