Allgäuer Waldakademie – zum Jahr der Wälder
Das Amt Kempten bietet zum „Internationalen Jahr der Wälder 2011“ erstmals ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm. Im Rahmen von Erlebnispädagogik und Naturpädagogik gibt es mehrstündige Ausflüge.
In der Waldakademie zeigen Waldarbeiter und Förster den Teilnehmern gern, wie ein Wald gepflanzt, gehegt und gepflegt wird und erklären die Bedeutung der Forstwirtschaft.
Naturpädagogik und Erlebnispädagogik bedeuten nicht lehrmeisterhafte Unterweisungen sondern eine entspannte Begegnung mit der Natur der Wälder.
Im Wald kann man durchatmen und die ganze Fülle und Lebendigkeit der Natur erleben. Probieren sie Pflanzverfahren im Wald selbst aus, lernen Sie in der Waldakademie die Jungbestandspflege von Nadel- und Laubholz kennen und lassen Sie sich Techniken zur Wildschadensbegrenzung zeigen.
Die Förster der Waldakademie berichten über Waldbewirtschaftung, den Interessen von politischen und privaten Waldbesitzern oder führen durch bekannte Waldgegenden.
Doch die Waldakademie hat auch noch besondere Exkursionen im Programm. Wie wäre es mit einer Piep-Show im Wald – garantiert jugendfrei? Bei Wanderungen im Bergwald und im Moorwald blüht den Teilnehmern was, dabei lernen sie die Kräuter kennen. Mit der langen Nacht im Wald im Rahmen der Erlebnispädagogik wandern Familien in der Abenddämmerung und erleben dabei Musik und Kunst. Wer es romantisch mag, dem bietet die Allgäuer Waldakademie eine Wanderung zu den vergessenen Burgruinen Altkalden und Neukalden. Oder es geht von der Kurverwaltung Fischen aus mit dem Förster über Stock und Stein in die Natur und in den Wald.
Auch die Volkshochschule Kempten bietet zu den Themen Erlebnispädagogik und Naturpädagogik 90minütige Vortragsreihen. Wald, Samen, Wild, Klimawandel und Energie aus dem Wald gehören zur Thematik Naturkunde.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei, wetterfeste Kleidung und eine rechtzeitige Anmeldung sind dennoch erforderlich.